Ihn hat Gott auferweckt, indem er die Wehen des Todes auflöste, weil es ja unmöglich war, dass Er von ihm festgehalten würde. (Apostelgeschichte 2,24)
Als Petrus seine fantastische Predigt an Pfingsten hielt, konfrontierte er seine Hörer mit ihren Sünden. Petrus schreckte nicht davor zurück, ihnen zu sagen: „ihr habt den Mann gekreuzigt, den Gott zu euch schickte“ (nach Apostelgeschichte 2,23). Petrus konnte das tun, weil seine erste Sorge nicht war, wie er seinem Publikum gefallen konnte, sondern ihnen die Wahrheit zu sagen. Doch Petrus konnte hier noch nicht aufhören, denn an diesem Punkt fühlten sie sich schlecht wegen ihrer Sünde. Petrus musste ihnen zeigen, dass es etwas gab, das noch größer war als die Sünde der Hinrichtung des Sohnes Gottes.
Diese größere Tatsache war die Macht Gottes und die Größe Jesu, welche sich beide in der Auferstehung zeigen. Es war unmöglich für Jesus im Tod gebunden zu bleiben, wie Petrus es mit dem folgenden Vers aus Psalm 16 erklärte. Es war unmöglich für Jesus ein Opfer der Sünde und des Hasses der Menschen zu bleiben. Jesus musste in einem herrlichen Triumph über die Sünde, den Tod und den Hass wieder daraus hervorkommen. Um das deutlich zu machen, gebrauchte Petrus den Ausdruck Wehen des Todes – also Geburtswehen. Der Gedanke dahinter ist, dass das Grab wie eine Gebärmutter für Jesus war! Wie es ein Kommentator schrieb: „Es war nicht möglich, dass der Auserwählte Gottes im Griff des Todes blieb; der Abgrund kann den Erlöser nicht länger halten, so wie eine schwangere Frau das Kind nicht in ihrem Körper halten kann.“
So wie ein Baby aus dem Mutterleib herauskommen muss, so musste auch die Auferstehung Jesu geschehen. Es gab keinen Weg für den Heiligen – den sündlosen Sohn Gottes – dass Er in den Ketten des Todes gefangen blieb.
Als Jesus am Kreuz starb, trug Er den ganzen Zorn Gottes, so als ob Er ein schuldiger Sünder war, schuldig an allen Sünden, sogar für uns zur Sünde gemacht (2. Korinther 5,21). Doch selbst das war ein Akt heiliger Liebe zu uns. Darum wurde Jesus nicht zum Sünder, selbst wenn Er unsere ganze Schuld trug. Das sind gute Nachrichten – dass Jesus die Strafe für unsere Sünden am Kreuz auf sich nahm und während Seiner schlimmen Tortur der vollkommene Retter blieb – das beweist Seine Auferstehung.
Aus diesem Grund blieb Er der Heilige, selbst in Seinem Tod; und es war unmöglich, dass Gottes Heiliger im Tod verblieb – die Auferstehung war unausweichlich. Wir sehen nicht viele Dinge im Leben, die einfach passieren müssen. In fast allen Dingen können wir uns vorstellen, wie es anders hätte geschehen können. Doch nicht bei der Auferstehung Jesu – diese musste passieren. Es war unmöglich dass es auf andere Weise hätte geschehen können. Und das beweist, dass Gottes Liebe und Macht größer sind als die schlimmste Sünde und Rebellion der Menschen.
Bitte hier klicken um David’s Kommentar zu Apostelgeschichte 2 zu lesen.