1. Korinther 14 – Zungenrede, Prophetie und öffentliche Anbetung

A. Der Unterschied zwischen Zungenrede und Prophetie

1. Die Leitprinzipien

1. Korinther 14, 1

1. Korinther 14, 1
Strebt nach der Liebe, doch bemüht euch auch eifrig um die Geisteswirkungen; am meisten aber, dass ihr weissagt!

  1. Strebt nach der Liebe: Paulus hat unter der Eingebung des Heiligen Geistes in 1. Korinther 13 auf brillante Weise die Vorrangstellung der Liebe für Christen erklärt. Da nun die Liebe das Größte ist, müssen wir nach ihr streben.
  2. Bemüht euch auch eifrig um die Geisteswirkungen: An dem Bemühen der Christen in Korinth um geistliche Gaben war nichts auszusetzen. Aber sie machten aus einem gottgefälligen Bemühen ein zwanghaftes Streben, während das Hauptstreben der Christen nach der Liebe sein sollte.
  3. Am meisten aber, dass ihr weissagt: In 1. Korinther 12 sprach Paulus von Weissagung (Prophetie) und der Gabe der Zungenrede nur im Zusammenhang mit den anderen Gaben des Geistes. Nun wird er sich auf die Gaben der Prophetie und der Zungenrede konzentrieren und darauf, wie sie im Gemeindeleben funktionieren sollten. Offensichtlich gab es in der korinthischen Gemeinde eine Überbetonung der Zungenrede und eine Unterbetonung der Prophetie.
  4. Dass ihr weissagt: Was bedeutet es für jemanden, zu weissagen? Viele, die glauben, dass übernatürliche Gaben nicht mehr von Gott gegeben werden, betrachten Prophetie einfach als ‚inspiriertes Predigen‘ und nicht als ‚inspiriert‘ in direkter Weise.
    1. Paulus wird uns in diesem Kapitel viel mehr über Prophetie mitteilen. Wir wissen jedoch, dass er nicht meint, Prophetie sei identisch mit Predigen, denn es gab ein altgriechisches Wort für ‚Predigen‘ (kerusso) und Paulus benutzte dieses altgriechische Wort nicht.
    2. „Predigen ist im Wesentlichen eine Verschmelzung der Gaben der Lehre und der Ermahnung, Prophetie hat die Hauptelemente der Vorhersage und der Offenbarung.“ (Farnell, zitiert in Kistemaker)

2. Prophetie und Zungenrede unterscheiden sich darin, wen sie ansprechen

1. Korinther 14, 2-3

1. Korinther 14, 2-3
Denn wer in Sprachen redet, der redet nicht für Menschen, sondern für Gott; denn niemand versteht es, sondern er redet Geheimnisse im Geist. Wer aber weissagt, der redet für Menschen zur Erbauung, zur Ermahnung und zum Trost.

  1. Wer in Sprachen redet, der redet nicht für Menschen, sondern für Gott: Mit der Gabe der Zungenrede spricht der Redner zu Gott, nicht zu Menschen. Die Missachtung dieses Prinzips führt zu einem der bedeutendsten Missverständnisse bezüglich der Gabe der Zungenrede – zu glauben, die Zungenrede sei eine übernatürliche Kommunikation „von Mensch zu Mensch“ statt „von Mensch zu Gott“.
    1. Wenn wir das missverstehen, missverstehen wir Apostelgeschichte 2 und denken, dass die Jünger am Pfingsttag in Zungen zu der Menge gepredigt haben. Sie sprachen jedoch zu Gott, und die multinationale Menge bekam ihren Lobpreis an Gott mit. In Apostelgeschichte 2, 11 heißt es, wir hören sie in unseren Sprachen die großen Taten Gottes verkünden. Später beschreibt Apostelgeschichte 10, 46 das Hören der Gabe der Zungenrede: Denn sie hörten sie in Sprachen reden und Gott hochpreisen.
    2. Wenn wir das missverstehen, missverstehen wir, was wirklich passiert, wenn jemand versucht, eine Zungenrede zu interpretieren und ihre Botschaft an die Menschen richtet. Eine wahre Auslegung der Gabe der Zungenrede wird an Gott und nicht an Menschen gerichtet sein. Es wird ein Gebet, Lobpreis oder eine andere Mitteilung an Gott sein.
    3. Wenn wir das missverstehen, kann man uns glauben machen, dass die Gabe der Zungenrede nur die Fähigkeit ist, eine andere Sprache zu sprechen, und alles, was Paulus hier meint, ist die Auslegung der Predigt des Predigers in der Muttersprache eines Menschen. Aber niemand muss die Predigt des Predigers um Gottes willen auslegen.
    4. Wenn wir dies missverstehen, können wir die Gabe der Zungenrede missbrauchen, indem wir sie in einer Weise einsetzen, die unnötige Aufmerksamkeit auf uns zieht. Gott gibt niemandem die Gabe der Zungenrede für das direkte Wohl anderer (obwohl indirekt andere erbaut werden), sondern nur für diesen Gläubigen und Gott allein.
  2. Wer in Sprachen redet, der redet nicht für Menschen, sondern für Gott: Diese einfache Aussage ist sehr erschütternd für die Vorstellung, dass Zungenrede nur eine menschliche Sprache ist, die zum menschlichen Nutzen gesprochen wird. Daher haben viele von denen, die glauben, dass die übernatürlichen Gaben der Vergangenheit angehören, Schwierigkeiten mit diesem Vers. Einige versuchen sogar, zu behaupten, dass Paulus hier sarkastisch ist und dass er die Christen in Korinth dafür kritisiert, dass sie die Gabe der Zungenrede benutzen, um zu Gott statt zu Menschen zu sprechen.
    1. Paulus verwendet viel Sarkasmus in den Korintherbriefen, aber sicher nicht hier. Würden wir sagen, dass Paulus hier genau das Gegenteil der offensichtlichen Bedeutung der Worte meint, befänden wir uns auf gefährlichem Boden. Warum sollte man dann nicht dasselbe Auslegungsprinzip („in Wirklichkeit meint er das Gegenteil von dem, was er zu sagen scheint“)) auch auf andere Schriftstellen anwenden?
  3. Denn niemand versteht es: Paulus erkannte, dass jemand der in Zungen redete, dabei normalerweise von niemandem sonst verstanden werden konnte. Der Grund ist einfach: Bei der Gabe der Zungenrede geht es darum, zu Gott und nicht zu den Menschen zu sprechen. Deshalb ist es in Ordnung, wenn es niemand versteht, denn Gott versteht es.
    1. Die Ausnahme dazu, dass es niemand versteht, ist, wenn die Zungenrede öffentlich interpretiert wird. Auch dann wird aber nicht die Zungenrede selbst verstanden, sondern die Interpretation der Zungenrede.
  4. Er redet Geheimnisse im Geist: Wenn der Sprecher der Zungenrede nicht verstanden werden kann, bedeutet das nicht, dass es sich nicht wirklich um Sprache handelt oder dass er nur ‚Kauderwelsch‘ redet; es bedeutet, dass er im Geist spricht und dass er Geheimnisse ausspricht.
    1. Viele haben linguistische Analysen von Menschen durchgeführt, die in Zungen reden, und sind „zu dem Schluss gekommen“, dass diejenigen dabei keine ‚richtige‘ Sprache sprechen, sondern nur ‚Kauderwelsch‘ reden. Natürlich klingt es für menschliche Ohren wie Unsinn, denn es war nie für menschliche Ohren gedacht. Wir sollten erwarten, dass es wie Unsinn klingt, denn Paulus sagt ganz klar, dass derjenige Geheimnisse im Geist redet.
    2. Dies bedeutet jedoch nicht, dass alles, was irgendwie als Sprache erkennbar ist, die legitime Gabe der Zungenrede ist. Manche, die diese Gabe nicht verstehen, können sie nachahmen oder vortäuschen, nur um etwas zu ‚beweisen‘.
    3. Bezieht sich der Begriff ‚im Geist‘ auf den Geist des Redners oder auf den Heiligen Geist? Es könnte beides sein, denn beides ist wahr. Die Übersetzer der New King James Version glauben, dass es sich um den Geist des Redners handelt, weil sie bei ‚im Geist‘ ein kleines ‚s‘ verwendet haben, also ‚spirit‘ und nicht ‚Spirit‘.
  5. Wer aber weissagt, der redet … für Menschen: Im Gegensatz zur Gabe der Zungenrede ist die Gabe der Prophetie für Menschen gedacht. Es ist Gott, der auf übernatürliche Weise (oft ‚natürlich übernatürlich‘)) durch Menschen zu Menschen spricht.
  6. Wer aber weissagt, der redet für Menschen zur Erbauung, zur Ermahnung und zum Trost: Die Gabe der Prophetie richtet sich nicht nur an die Menschen, sie ist auch weitgehend positiv in ihrem Charakter. Wenn ein ‚negatives‘ Wort gesprochen wird, ist es oft gar nicht wirklich ein Wort Gottes, oder es ist ein Wort, das nur für den Einzelnen, nicht für jemand anderen bestimmt ist.
    1. Erbauung ist hier im Sinne von ‚Aufbauen‘ gemeint. Es ist ein Konstruktionsbegriff, der uns sagt, dass wir im Herrn ‚aufgebaut‘ werden. Ein Wort der Prophetie wird jemanden aufbauen, nicht ihn oder sie niederreißen.
    2. Ermahnung ist hier im Sinne von ‚Ermutigung‘ zu verstehen. Es ist wie die Rede des Trainers in der Umkleidekabine vor dem großen Spiel, in der er die Mannschaft dazu aufruft, hinauszugehen und das zu leisten, worauf sie trainiert worden ist. Ein Wort der Prophetie wird jemanden ermutigen, nicht entmutigen.
    3. Trost hat nicht nur zum Ziel, zu trösten, sondern auch zu stärken. Er wirkt nicht nur, indem er mit einem weint, wenn man verletzt ist. Er wirkt auch wie ein stärkender Arm, der um einen gelegt wird und einem hilft, die Last zu tragen. Ein Wort der Prophezeiung wird jemanden stärken, nicht schwächen.

3. Prophetie und Zungenrede unterscheiden sich darin, wen sie erbauen

1. Korinther 14, 4-5

1. Korinther 14, 4-5
Wer in einer Sprache redet, erbaut sich selbst; wer aber weissagt, erbaut die Gemeinde. Ich wünschte, dass ihr alle in Sprachen reden würdet, noch viel mehr aber, dass ihr weissagen würdet. Denn wer weissagt, ist größer, als wer in Sprachen redet; es sei denn, dass er es auslegt, damit die Gemeinde Erbauung empfängt.

  1. Wer in einer Sprache redet, erbaut sich selbst: Einige Menschen haben fälschlicherweise gedacht, Paulus sage dies als Kritik. Sie denken, dass Paulus in etwa gemeint hat: „Ihr selbstsüchtigen Christen von Korinth! Ihr benutzt Zungenrede nur, um euch selbst zu erbauen. Dabei solltet ihr sie benutzen, um andere zu erbauen!“ Das ist falsch. Paulus stellt einfach nur das Wesen der Gabe der Zungenrede dar. Wer in Sprachen redet, der redet nicht für Menschen, sondern für Gott (1. Korinther 14, 2). Daraus folgt, dass es sich vor allem um eine Gabe zur Selbst-Erbauung und nicht um eine Gabe zur Erbauung der Gemeinde handelt.
  2. Wer aber weissagt, erbaut die Gemeinde: Weil Prophetie von allen verstanden werden kann, baut ein wahres Wort der Prophetie alle auf.
  3. Ich wünschte, dass ihr alle in Sprachen reden würdet: Paulus hatte eine positive Einstellung zur Gabe der Zungenrede! Aufgrund des Tons in diesem Kapitel könnte man schnell meinen, er sei ‚unzufrieden‘ mit der Gabe der Zungenrede. Ganz und gar nicht; Paulus schätzte die Gabe der Zungenrede in seinem eigenen Leben. In 1. Korinther 14, 18 schreibt Paulus: „Ich danke meinem Gott, dass ich mehr in Sprachen rede als ihr alle.“ Dieser Abschnitt zeigt, dass Paulus auch wollte, dass andere Christen in Zungen reden.
    1. Warum wünschte sich Paulus, dass sie alle in Sprachen reden? Zweifellos, weil er den Wert des Zungenredens in seinem eigenen Leben kannte. Paulus war in der Lage, im Geiste Geheimnisse zu sprechen und dadurch seine Seele vor Gott auf eine Weise zu entlasten, die über die menschliche Sprache und den menschlichen Verstand hinausgeht. Er konnte beten, loben und Fürbitte einlegen, jenseits seiner Fähigkeit, zu verstehen und sich auszudrücken. Paulus wollte, dass jeder Christ diesen gleichen Segen kennen sollte.
  4. Noch viel mehr aber, dass ihr weissagen würdet: So gut die Gabe der Zungenrede auch ist, für Paulus ist die Prophetie die bessere Gabe für die Kirche als Ganzes. Warum? Weil derjenige, der in einer Sprache redet, sich selbst erbaut, wer aber weissagt, erbaut die Gemeinde. Und hier geht es darum, dass die Gemeinde mehr Erbauung empfängt als der Einzelne.
    1. Paulus konzentriert sich in 1. Korinther 14 mehr auf das, was die Christen in Korinth tun, wenn sie als Gemeinde zusammenkommen, als auf das, was sie in ihrem eigenen Glaubensleben tun. Es gibt Dinge, die ein Christ in seinem eigenen Glaubensleben tun kann, die in einer Gemeindeversammlung störend, ärgerlich oder prahlerisch sein können. Die Gabe der Zungenrede ist eines dieser Dinge. Da Paulus sich auf die Zeiträume konzentriert, in denen die Christen von Korinth als Gemeinde zusammenkommen, ist es klar, warum er die Gabe der Prophetie für größer hält.
    2. Wenn man Paulus jedoch fragen würde: „Was ist größer für das Glaubensleben: die Gabe der Zungenrede oder die Gabe der Weissagung?“ Er würde zweifellos „die Gabe der Zungenrede“ sagen, denn wem prophezeist du, wenn du allein mit dem Herrn in eurer Gebetsstube bist?

4. In seinem Dienst sprach Paulus so, dass alle davon profitieren konnten

1. Korinther 14, 6

1. Korinther 14, 6
Nun aber, ihr Brüder, wenn ich zu euch käme und in Sprachen redete, was würde ich euch nützen, wenn ich nicht zu euch redete, sei es durch Offenbarung oder durch Erkenntnis oder durch Weissagung oder durch Lehre?

  1. Wenn ich zu euch käme und in Sprachen redete, was würde ich euch nützen? Paulus erkannte, dass die Gabe der Zungenrede für ihn selbst wertvoll war, denn in 1. Korinther 14, 18 schrieb er: „Ich danke meinem Gott, dass ich mehr in Sprachen rede als ihr alle.“ Aber es hatte für ihn keinen Wert, zu anderen mit der Gabe der Zungenrede zu sprechen. Sie hätten ihn nicht verstehen können, also wären sie nicht erbaut worden.
  2. Wenn ich nicht zu euch redete, sei es durch Offenbarung oder durch Erkenntnis oder durch Weissagung oder durch Lehre? Hier beschreibt Paulus verschiedene Arten der Kommunikation, die für andere erbaulich sind.
    1. Offenbarung: Paulus spricht hier womöglich davon, dass er sich bewusst war, als Apostel in einzigartiger Weise Inspiration zu erfahren. Es mag Zeiten gegeben haben, in denen Paulus mit apostolischer Autorität wusste, dass seine Worte direkt und unfehlbar von Gott kamen.
    2. Erkenntnis: Hier könnte von Paulus eigenem Wissen die Rede sein oder von übernatürlichem Wissen, das ihm durch den Heiligen Geist gegeben wurde. Wie auch immer, die Erkenntnis wurde in der allen gemeinsamen Sprache vermittelt, so dass sie allen nützen konnte.
    3. Weissagung: Paulus wusste, dass er durch die Eingebung des Heiligen Geistes auf eine Weise sprechen konnte, bei der seine Gedanken und Worte vom Heiligen Geist geleitet und gesegnet waren.
    4. Lehre: Paulus konnte auch anderen nützen, indem er zu ihnen aus der Heiligen Schrift selbst sprach und sie lehrte, wie er es in den von ihm gegründeten Gemeinden getan hatte (Apostelgeschichte 15, 35; 18, 11; 28, 31).

5. Beispiele, die zeigen, wie wichtig es ist, so zu sprechen, dass alle davon profitieren können

1. Korinther 14, 7-9

1. Korinther 14, 7-9
Ist es doch ebenso mit den leblosen Instrumenten, die einen Laut von sich geben, sei es eine Flöte oder eine Harfe; wenn sie nicht bestimmte Töne geben, wie kann man erkennen, was auf der Flöte oder auf der Harfe gespielt wird? Ebenso auch, wenn die Posaune einen undeutlichen Ton gibt, wer wird sich zum Kampf rüsten? So auch ihr, wenn ihr durch die Sprache nicht eine verständliche Rede gebt, wie kann man verstehen, was geredet wird? Denn ihr werdet in den Wind reden.

  1. Wenn sie nicht bestimmte Töne geben, wie kann man erkennen, was auf der Flöte oder auf der Harfe gespielt wird? Musikinstrumente müssen eine bestimmte Tonhöhe und einen bestimmten Takt verwenden, um ein Lied zu vermitteln. Wenn sie dies nicht tun, ist die Musik für den Zuhörer nicht zugänglich. Es kommen Klänge heraus, aber sie können nicht verstanden werden. Dasselbe gilt für eine Posaune, die einen undeutlichen Ton gibt. Sie ist für andere nicht von Nutzen.
    1. Es mag sich für ein Kind gut anfühlen, auf Klaviertasten herumzudrücken, und vielleicht mag es den Klang, aber für alle anderen ist es unangenehm. Dennoch mag jemand, der mit der Gabe der Zungenrede zu Gott spricht, dadurch gesegnet sein, aber kein anderer wird dadurch gesegnet. Wenn also jemand einen undeutlichen Ton von sich gibt (in Zungen zu Gott spricht), soll er dies allein tun und nicht in Gemeinschaft.
  2. Denn ihr werdet in den Wind reden: Die Zungenrede auf einer Gemeindeversammlung nützt niemandem sonst; es werden einfach Töne in die Luft gebracht, nicht Worte und Ideen in die Köpfe und Herzen der anderen.
    1. Es mag die Neugier befriedigen, jemanden in Zungen reden zu hören, aber es erbaut nicht geistig. Wir denken vielleicht, es sei ‚prima‘, andere in Zungen reden zu hören, aber das ist eher eine seelische Neugier als eine geistliche Erbauung.

6. Alle Sprachen können verstanden werden, wenn man ihre Bedeutung kennt

1. Korinther 14, 10-11

1. Korinther 14, 10-11
Es gibt wohl mancherlei Arten von Stimmen in der Welt, und keine von ihnen ist ohne Laut. Wenn ich nun den Sinn des Lautes nicht kenne, so werde ich dem Redenden ein Fremder sein und der Redende für mich ein Fremder.

  1. Keine von ihnen ist ohne Laut: Die Sprache selbst ist ein Geschenk Gottes. Wir können mit Sprache kommunizieren, weil wir nach dem Bild Gottes geschaffen sind.
  2. Mancherlei Arten von Stimmen in der Welt: Moderne Linguisten wissen, dass der Mensch die Sprache nicht erfinden konnte, genauso wenig wie wir unser eigenes Herz-Kreislaufsystem hätten erfinden können. Die meisten modernen Linguisten, die Gott ablehnen, glauben, dass Sprache so einzigartig ist, dass sie Teil eines einzigartigen evolutionären Prozesses gewesen sein ‚muss‘. Es ist viel logischer, zu glauben, dass Gott den Menschen mit dieser einzigartigen Fähigkeit geschaffen hat, als Teil der Erschaffung des Menschen nach seinem eigenen Bild.
    1. Sprache kann nicht das Ergebnis dessen sein, dass der Mensch Laute ganz allein zusammengesetzt hat. Zum Beispiel gibt es viele universelle menschliche Laute (also etwa mit dem Mund einen ‚Pupslaut‘ machen), die nicht Teil einer menschlichen Sprache sind. Wenn der Mensch die Sprache selbst erfunden hätte, würde es Sinn machen, dass zumindest eine Sprache diesen Laut verwendet.
    2. Sprache ist deshalb so komplex, weil Sprachen als ganze Systeme existieren, nicht als kleine Teile, die zusammengesetzt sind. Die meisten modernen Linguisten glauben, dass alle Sprachen aus einer Ursprache stammen.
  3. Mancherlei Arten von Stimmen in der Welt: Sprache ist eine Gabe Gottes, und alle Sprachen haben eine Bedeutung. Wir können darauf vertrauen, dass Gott uns versteht, wenn wir in der Gabe der Zungenrede sprechen, auch wenn es sonst niemand – einschließlich uns selbst – versteht.

7. Warum die Gabe der Zungenrede ihrem Wesen nach weniger geeignet ist, die ganze Kirche zu erbauen

1. Korinther 14, 12-14

1. Korinther 14, 12-14
Also auch ihr, da ihr eifrig nach Geisteswirkungen trachtet, strebt danach, dass ihr zur Erbauung der Gemeinde Überfluss habt! Darum: Wer in einer Sprache redet, der bete, dass er es auch auslegen kann. Denn wenn ich in einer Sprache bete, so betet zwar mein Geist, aber mein Verstand ist ohne Frucht.

  1. Strebt danach, dass ihr zur Erbauung der Gemeinde Überfluss habt: Das Ziel bei kirchlichen Zusammenkünften muss der gegenseitige Nutzen sein. Wenn es Zungenrede geben muss, dann muss es Auslegung geben, damit es Erbauung geben kann.
    1. Wenn die Zungenrede auf Gott gerichtet ist, auf welche Weise kann dann eine legitime Auslegung für andere erbaulich sein? So, wie auch die Lektüre der Psalmen erbauen kann. Das Gebet, der Lobpreis oder das Flehen eines anderen zu Gott kann sich vor Gott kraftvoll mit unserem eigenen Herzen verbinden, und wir können übereinstimmen mit dem, was jemand anderes zu Gott sagt.
  2. Wer in einer Sprache redet, der bete, dass er es auch auslegen kann: Hier zeigt Paulus eine Möglichkeit auf, die Interpretation des Sprachengebets zu geben, ohne notwendigerweise das Sprachengebet selbst auszusprechen. Er schlägt vor, dass der Zungenredner selbst dafür betet, dass er es auch auslegen kann. Dann muss der undeutliche Ton aus Korinther 14, 8 nie öffentlich sein, doch die ganze Gemeinde wird durch die Auslegung der Zungenrede erbaut.
  3. So betet zwar mein Geist, aber mein Verstand ist ohne Frucht: Beim Sprechen in Zungen findet Kommunikation mit Gott auf einer spirituellen Ebene statt. Dabei wird unser Verstand umgangen. Meinem Verstand nützt es nichts, wenn ich in Zungen spreche (es ist ohne Frucht), aber mein Geist betet.
    1. Indem er sagt, dass sein Geist betet, betont Paulus erneut die wesentliche Funktion der Zungenrede: die Kommunikation mit Gott und nicht mit dem Menschen.
    2. Für einige ist diese Umgehung des Verstandes nicht erstrebenswert. Sie wollen nur mit ihrem und durch ihren Verstand mit Gott in Verbindung treten. Wir schätzen unseren Intellekt und unseren Verstand und widmen uns der Liebe zu Gott mit unserem ganzen Verstand (Matthäus 22, 37). Trotzdem erkennen wir die Grenzen unseres Verstandes an und danken Gott für eine Art der Beziehung zu ihm, die über den Intellekt hinausgeht.
    3. Wenn jemand mit seiner Fähigkeit, durch seinen Verstand eine Beziehung zu Gott herzustellen, vollkommen zufrieden ist, braucht er die Gabe der Zungenrede tatsächlich nicht. Aber wenn der Tag kommt, an dem er sich nach einer Beziehung zu Gott sehnt, die über seine Verständnisfähigkeit hinausgeht, sollte er Gott um die Gabe der Zungenrede bitten.
    4. Wenn unser Verstand ohne Frucht ist, wie kann man dann überhaupt in Zungen sprechen? Die Erfahrungen mögen sich etwas unterscheiden, aber im Allgemeinen können wir einige Beobachtungen machen.
      1. Es geschieht nicht, indem man einfach den Mund aufmacht und Gott die Zunge ‚übernimmt‘.
      2. Es geschient nicht, indem jemand anfängt, mit der Zunge zu wackeln, und Gott ‚übernimmt‘.
      3. Es geschieht nicht, indem jemandem gesagt wird, dass er ein unsinniges Wort oder einen unsinnigen Satz immer schneller und schneller wiederholen soll, bis Gott ‚übernimmt‘.
    5. Eigentlich funktioniert das Sprachengebet ähnlich wie Sprachen, die wir verstehen. Ein Wort oder ein Laut kommt uns in den Sinn, und wir vokalisieren dieses Wort oder diesen Laut. Bei der Gabe der Zungenrede spricht man einfach weiter die Worte und Laute, die einem in den Sinn kommen. Dabei vertraut man darauf, dass Gott sie veranlasst, und dass er das Gesagte versteht und es im Geist für den Augenblick vollkommen angemessen ist.
    6. Ist es möglich, dass man in Zungen redet und ohne es zu wissen, die schrecklichsten Gotteslästerungen ausspricht? Nein, das ist nicht möglich. Paulus begann diesen ganzen Abschnitt über geistliche Gaben mit dem Grundsatz: Darum lasse ich euch wissen, dass niemand, der im Geist Gottes redet, Jesus verflucht nennt (1. Korinther 12, 3). Auch Jesus hat uns daran erinnert: Denn jeder, der bittet, empfängt; und wer sucht, der findet; und wer anklopft, dem wird aufgetan. Welcher Vater unter euch wird seinem Sohn einen Stein geben, wenn er ihn um Brot bittet? Oder wenn [er ihn] um einen Fisch [bittet], gibt er ihm statt des Fisches eine Schlange? Oder auch wenn er um ein Ei bittet, wird er ihm einen Skorpion geben? Wenn nun ihr, die ihr böse seid, euren Kindern gute Gaben zu geben versteht, wie viel mehr wird der Vater im Himmel [den] Heiligen Geist denen geben, die ihn bitten! (Lukas 11, 10-13) Wir brauchen nicht zu fürchten, dass wir Satan finden werden, wenn wir Gott aufrichtig suchen.
    7. Wir können uns auch an ein weiteres allgemeines Prinzip in Bezug auf die Gaben des Heiligen Geistes erinnern: Und die Geister der Propheten sind den Propheten untertan (1. Korinther 14, 32). Der Heilige Geist lässt uns keine seltsamen, bizarren Dinge tun. Er wird nie jemanden dazu bringen, in Zungen zu schreien oder auf seltsame Weise in Zungen zu reden, wobei dies aus eigenem Antrieb getan werden kann. Aber das sollte man dann nie dem Heiligen Geist zuschreiben oder ihm die Schuld für das geben, was man selbst hinzugefügt hat.

8. Das Fazit: Wann die Gabe der Zungenrede eingesetzt werden sollte und wann nicht

1. Korinther 14, 15-19

1. Korinther 14, 15-19
Wie soll es nun sein? Ich will mit dem Geist beten, ich will aber auch mit dem Verstand beten; ich will mit dem Geist lobsingen, ich will aber auch mit dem Verstand lobsingen. Sonst, wenn du mit dem Geist den Lobpreis sprichst, wie soll der, welcher die Stelle des Unkundigen einnimmt, das Amen sprechen zu deiner Danksagung, da er nicht weiß, was du sagst? Du magst wohl schön danksagen, aber der andere wird nicht erbaut. Ich danke meinem Gott, dass ich mehr in Sprachen rede als ihr alle. Aber in der Gemeinde will ich lieber fünf Worte mit meinem Verstand reden, damit ich auch andere unterweise, als zehntausend Worte in einer Sprache.

  1. Ich will mit dem Geist beten, ich will aber auch mit dem Verstand beten. Ich will mit dem Geist lobsingen, ich will aber auch mit dem Verstand lobsingen: Paulus wird die Gabe der Zungenrede benutzen, sowohl im Gebet als auch im Gesang, und er wird sie oft nutzen. Aber in der Gemeinde will ich lieber fünf Worte mit meinem Verstand reden … als zehntausend Worte in einer Sprache. Daher konzentrierte sich Paulus‘ Gebrauch der Zungenrede auf sein persönliches Glaubensleben mit dem Herrn.
    1. Paulus bezieht sich hier darauf, wie wir im Geist lobsingen können. Gott kann uns die Freiheit geben, die Gabe der Zungenrede melodisch auszuüben, so dass sie in den Gottesdienst einfließt. Jedoch sollte dies, entsprechend der Prinzipien in diesem Kapitel, nie in einer Weise geschehen, die die Aufmerksamkeit auf sich selbst lenkt oder andere ablenkt.
  2. Sonst, wenn du mit dem Geist den Lobpreis sprichst, wie soll der, welcher die Stelle des Unkundigen einnimmt, das Amen sprechen zu deiner Danksagung: Wenn niemand meinen Lobpreis des Herrn versteht, wenn niemand meinen Dank an Gott versteht, kann er nicht mit mir Amen sagen. Wenn ich mit anderen Gläubigen versammelt bin, kann ich nicht einfach mein eigenes Ding machen und sagen: „Nun, für mich ist es Segen“. Ich muss auch die anderen im Blick haben.
    1. Offenbar war es in der frühen Kirche Brauch, Amen zu sagen, wenn jemand anderes betete, und vielleicht auch während einer Botschaft. „In der Antike kam es sehr häufig vor, die Zustimmung in den öffentlichen Versammlungen durch ‚Amen‘ auszudrücken. Diese Praxis, nüchtern und fromm durchgeführt, könnte in der Gemeinde Christi immer noch von großem Nutzen sein“. (Clarke)
    2. Laut Clarke hielten es einige Juden der Antike für sehr wichtig, Amen zu sagen, bis zu dem Punkt, dass „sie sogar den Erlass aller Sünden, die Vernichtung des Urteils der Verdammnis und die Öffnung der Tore des Paradieses für diejenigen versprachen, die inbrünstig Amen sagen“.
    3. Es ist sicherlich nichts gegen ein ‚Amen‘ der heutigen Gemeinde einzuwenden, solange es im Einklang damit steht, dass alle gesegnet werden und nicht nur derjenige, der es sagt!
  3. Du magst wohl schön danksagen, aber der andere wird nicht erbaut: Paulus ist völlig konsequent darin, zu betonen, dass die Zungenrede an Gott gerichtet ist. Gerade in diesem Abschnitt weist er darauf hin, was wir mit der Gabe der Zungenrede tun: wir beten, wir lobsingen, wir segnen und wir sagen Dank. Mit der Gabe der Zungenrede tun wir all das vor dem Herrn, nicht vor den Menschen.
  4. Ich danke meinem Gott, dass ich mehr in Sprachen rede als ihr alle: Hierin sehen wir, dass Paulus in der Gabe der Zungenrede einen großen Wert für sein eigenes Gebetsleben vor dem Herrn sah. In den darauffolgenden Worten wird jedoch klar, dass es ihm bei Versammlungen mit anderen Christen darum ging, ein Segen zu sein, nicht darum, einen Segen zu bekommen.

9. Die Gabe der Zungenrede und Ungläubige bei Gemeindeversammlungen

1. Korinther 14, 20-25

1. Korinther 14, 20-25
Ihr Brüder, werdet nicht Kinder im Verständnis, sondern in der Bosheit seid Unmündige, im Verständnis aber werdet erwachsen. Im Gesetz steht geschrieben:
»Ich will mit fremden Sprachen und mit fremden Lippen
zu diesem Volk reden,
aber auch so werden sie nicht auf mich hören,
spricht der Herr«. Darum dienen die Sprachen als ein Zeichen, und zwar nicht für die Gläubigen, sondern für die Ungläubigen; die Weissagung aber ist nicht für die Ungläubigen, sondern für die Gläubigen. Wenn nun die ganze Gemeinde am selben Ort zusammenkäme, und alle würden in Sprachen reden, und es kämen Unkundige oder Ungläubige herein, würden sie nicht sagen, dass ihr von Sinnen seid? Wenn aber alle weissagten, und es käme ein Ungläubiger oder Unkundiger herein, so würde er von allen überführt, von allen erforscht; und so würde das Verborgene seines Herzens offenbar, und so würde er auf sein Angesicht fallen und Gott anbeten und bekennen, dass Gott wahrhaftig in euch ist.

  1. Werdet nicht Kinder im Verständnis: Mit ihrem selbstsüchtigen Wunsch, sich auf Kosten anderer in der Versammlung zu erbauen, benahmen sich die Korinther wie Kinder und auf egoistische Weise unreif. Paulus weist sie auf eine höhere Berufung hin.
  2. Im Gesetz steht geschrieben: Paulus zitiert hier aus Jesaja 28, 11-12. In Jesaja 28 verkündet der Prophet Jesaja dem Volk Israel das Gericht. Sie haben das Wort der Propheten, die zu ihnen auf Hebräisch sprachen, nicht aufgenommen, so dass sie nun etwas von fremden Sprachen und fremden Lippen hören würden. Die assyrischen Invasoren sprachen eine Sprache, die die Israeliten nicht verstehen konnten, und das war für die Israeliten ein Zeichen für das Gericht. „Aber auch so werden sie nicht auf mich hören, spricht der Herr.“
  3. Darum dienen die Sprachen als ein Zeichen: In Jesaja 28 waren die Sprachen ein Zeichen für das Gericht über die Israeliten. Ausländer, die in unbekannten Sprachen redeten, drangen in ihr Land ein. Paulus sagt, dass auch heute die Sprachen als ein Zeichen dienen.
    1. In Jesaja 28 waren die fremden Sprachen nicht ein Segen, sondern ein Fluch. Paulus warnt: „Gebt Acht, dass es jetzt nicht so ist, dass ihr den Geber vergesst, indem ihr euch auf der Gabe ausruht, und was für euch als Segen bestimmt war, kann sich für euch als Fluch erweisen … Gott könnte darüber eure Segnungen verfluchen.“ (Clarke)
  4. Nicht für die Gläubigen, sondern für die Ungläubigen; die Weissagung aber ist nicht für die Ungläubigen, sondern für die Gläubigen: Hier stellt das wörtliche Verständnis des Textes eine der schwierigsten Passagen des Neuen Testaments dar. Bei wörtlichem Verständnis des Textes sagt Paulus offensichtlich, dass die Zungenrede ein Zeichen für die Ungläubigen ist, und Weissagung ein Zeichen für die Gläubigen.
    1. Das Problem entsteht, wenn wir sehen, was Paulus in 1. Korinther 14, 23-25 sagt. Erstens könnten Ungläubige, die in einer Versammlung Zungen hören, nicht gesegnet werden, sondern sagen, dass diejenigen, die in Zungen reden, von Sinnen sind. Zweitens könnten Nichtchristen Weissagung hören und dadurch in ihren Herzen überführt werden. Ihre Reaktion könnte darin bestehen, Gott anzubeten und zu bekennen, dass Gott wahrhaftig in den Christen ist, die weissagen. Somit scheint Paulus in 1. Korinther 14, 23-25 darauf hinzuweisen, dass die Zungenrede für den Dienst an Nichtchristen nicht förderlich ist, während Weissagung für Nichtchristen förderlich ist. Wie kann dann also die Zungenrede ein Zeichen für die Ungläubigen sein und Weissagung ein Zeichen, das für die Gläubigen besser geeignet ist? Es scheint einen Widerspruch zwischen 1. Korinther 14, 22 und 1. Korinther 14, 23-25 zu geben.
    2. Vielleicht sagt Paulus, dass die Zungenrede zwar ein Zeichen für Ungläubige ist, aber kein positives Zeichen. Sie ist ein Zeichen des Gerichts, wie es die unbekannten Zungen der Assyrer zu Jesajas Zeiten waren. Auf diese Weise ist Zungenrede tatsächlich ein Zeichen für Ungläubige, aber es ist ein Zeichen, das sie verurteilt, da sie Zungenredner für verrückt halten.
    3. Andere haben gedacht, dass das eigentliche Problem hier ein Fehler von jemandem ist, der den Vers sehr früh in der Geschichte der Bibel abgeschrieben hat. Zum Beispiel glaubt der angesehene Übersetzer J.B. Phillips, dass ein alter Schriftgelehrter die Wortstellung des Paulus in 1. Korinther 14, 22 durcheinander gebracht hat und dass der Vers gelesen werden sollte: Das bedeutet, dass die Zungenrede ein Zeichen der Macht Gottes ist, nicht für die Ungläubigen, sondern für diejenigen, die bereits glauben. Die Verkündigung des Wortes Gottes ist dagegen eher ein Zeichen der Macht Gottes für diejenigen, die nicht glauben, als für die Gläubigen. Es ist wichtig anzumerken, dass Phillips nicht glaubt, dass der Heilige Geist einen Fehler gemacht hat, sondern dass er glaubt, dass ein Abschreiber dessen, was der Heilige Geist inspiriert hat, den Fehler gemacht hat.
  5. Eine gute Herangehensweise, um die Bibel zu verstehen, ist es generell, das schwer Verständliche im Lichte des leichter Verständlichen auszulegen. 1. Korinther 14, 23-25 scheint leichter verständlich, denn es ist leicht nachvollziehbar, dass ein Ungläubiger, der Christen in Zungen reden hört, sagen könnte, diese seien von Sinnen. Es ist auch leicht zu erkennen, dass Weissagung das Herz eines Nichtchristen überführen kann, so dass er umkehrt und Gott anbeten und bekennen wird, dass Gott wahrhaftig in den Christen ist, die weissagen. Auch wenn wir vielleicht nicht genau verstehen, was Paulus damit meint, dass die Sprachen als ein Zeichen dienen, und zwar nicht für die Gläubigen, sondern für die Ungläubigen, wissen wir doch, dass er nicht meint, dass Zungenrede den Ungläubigen ‚dient‘ oder sie erbaut. Zungenrede bewirkt nichts dahingehend, den Ungläubigen näher zu Gott zu bringen; sie kann ihn vielmehr von Gott abbringen.
    1. Wir können auch erkennen, dass dies nicht der Hauptgrund für die Gabe der Zungenrede ist. Sie ist nicht in erster Linie von Gott als ein Zeichen für Ungläubige gedacht. Selbst wenn man davon ausgeht, dass es das ist, was Paulus, vom Heiligen Geist inspiriert, ursprünglich schrieb, hat Paulus noch viel mehr über die Rolle der Zungenrede in der persönlichen Kommunikation des Gläubigen mit Gott zu sagen. Vielleicht sagt Paulus etwas in dieser Richtung: „Wenn ihr darauf besteht, in euren Gemeindeversammlungen in Zungen zu sprechen, anstatt in eurem persönlichen Frömmigkeitsleben, ist das einzig Gute, das aus diesem Gebrauch der Zungenrede erwächst, dass dies ein Zeichen des Gerichts für Nichtchristen ist. Weil sie denken, dass ihr verrückt seid, wenn sie euch in Zungen reden hören, zeigt es einfach, dass sie die Dinge Gottes nicht verstehen und auf das Gericht zusteuern. Aber wie viel besser ist es, wenn ihr Weissagung statt Zungenrede betonen würdet, dann könnten alle zusammen gesegnet werden, Gläubige und Ungläubige!“
  6. Und so würde das Verborgene seines Herzens offenbar: Dies kann durch die Gabe der Weissagung geschehen, entweder durch ein ‚offensichtliches‘ prophetisches Wort oder durch ein spontanes prophetisches Wort, das in der Botschaft des Lehrers oder Predigers ‚versteckt‘ ist. Viele kommen auf diese Weise zu einer einzigartigen Erkenntnis ihrer selbst durch den Heiligen Geist.

B. Die Anwendung dieser Prinzipien auf den Gottesdienst

1. Ein allgemeiner Grundsatz, nach dem die Gemeindeversammlungen geleitet werden sollen: Alles lasst zur Erbauung geschehen

1. Korinther 14, 26

1. Korinther 14, 26
Wie ist es nun, ihr Brüder? Wenn ihr zusammenkommt, so hat jeder von euch etwas: einen Psalm, eine Lehre, eine Sprachenrede, eine Offenbarung, eine Auslegung; alles lasst zur Erbauung geschehen!

  1. Wenn ihr zusammenkommt: Wie im vorhergehenden Teil des Kapitels schreibt Paulus hier über das Verhalten der Christen in Korinth, wenn sie zur Gemeinschaft und für das Wort zusammenkommen.
  2. So hat jeder von euch etwas: einen Psalm, eine Lehre, eine Sprachenrede, eine Offenbarung, eine Auslegung: Paulus sieht die Versammlung der Gemeinde als eine Zeit, in der die Menschen zusammenkommen, um teilzunehmen und einander zu geben, und nicht nur, um passiv zu empfangen.
    1. Wir können uns leicht vorstellen, wie diese Dynamik unter den Christen in Korinth funktioniert hat. Sie haben sich aufgrund der Umstände in kleinen Gruppen in verschiedenen Häusern getroffen. Es wird viele ‚Hauskirchen‘ gegeben haben, die über die ganze Stadt Korinth verstreut waren. Da sie sich in diesen Kleingruppen getroffen haben, gab es die Freiheit und auch die Verantwortung, nicht nur zu empfangen, sondern auch zu geben. Geben konnte heißen, einen Psalm zu lesen oder zu singen. Ein anderer hat vielleicht ein Wort der Lehre beigetragen. Jemand hat in Sprachenrede gebetet, mit einer Auslegung dazu. Noch jemand anderes mag eine Offenbarung gehabt haben, ein Wort aus Gottes Herz und Verstand an die versammelte Gemeinde. In einer kleinen, häuslichen Gemeinschaft sollte die Gemeinde auf diese Weise zusammenarbeiten.
    2. Wenn mehr Menschen zusammenkommen, wird dieses „jeder teilt etwas mit jedem anderen“ schwieriger. Von zehn Menschen können zehn etwas mit allen anderen zehn teilen. Aber bei dreißig, sechzig oder hundert Menschen ist keine Zeit, jedem zu erlauben, etwas mit jedem anderen zu teilen. Außerdem ist in einer größeren Gruppe die Dynamik, die aus dem Gedanken resultiert „Ich möchte mich wichtig fühlen, indem ich zu allen spreche“, viel stärker ausgeprägt. Sie kann bei zehn Leuten vorhanden sein, aber wie viel mehr bei hundert Leuten! Deshalb sind durch die Teilnahme an einer Kleingruppe so viele gesegnet und finden großes spirituelles Wachstum, weil dies einen perfekten Rahmen für die Idee bietet, dass „jeder etwas mit jedem anderen teilt“. Das Bedürfnis danach hat in unserer Generation auch zu einem großen Wachstum der Hauskirchen oder Hauskirchenbewegung geführt.
    3. Gleichzeitig gibt es bei diesem Ansatz potenzielle Fallstricke. Es ist leicht, dass Menschen mit geringer geistlicher Autorität oder Reife die Gruppe beherrschen. Es passiert leicht, dass die Gruppe sich nicht auf die Wahrheit des Wortes konzentriert, sondern darauf, wie man sich in Bezug auf das Wort ‚fühlt‘. Spurgeon beschrieb einmal einen Mann, der von einer solchen Versammlung kam und einen Freund traf. Der fragte: „Wie war das Treffen?“ Der andere antwortete: „Oh, es war wunderbar. Niemand wusste etwas, und wir haben uns alle gegenseitig belehrt!“
    4. Man kann mit Sicherheit sagen, dass es in der Frage der ‚Hauskirche‘ oder ‚größeren Kirche‘ kein ‚richtig‘ oder ‚falsch‘ gibt. Gott hat beide genutzt, nutzt beide und wird weiterhin beide nutzen. Beide sind für die Gesundheit und die Kraft des ganzen Leibes Christi heute wesentlich und dringend erforderlich.
    5. Gleichzeitig kann das Herzstück von „jeder teilt etwas mit jedem anderen“ auch in einer größeren Kirchenversammlung stattfinden. Aber es drückt sich mehr in „jeder teilt etwas mit einem anderen“ aus. Es besagt: „Ich komme in die Kirche, aber nicht nur, um einen Segen zu empfangen. Ich komme, um jemandem einen Segen zu geben, und ich werde Gott um eine Gelegenheit bitten, jemandem ein Segen zu sein.“ Dieser Ansatz kann die fünfzehn Minuten vor einer Kirchenversammlung und die dreißig Minuten danach zur besten und aufregendsten Zeit des Dienstes machen. Es ist ein großer Fehler, wenn Menschen denken: „Wenn ich nicht auf dem Podium stehe, kann ich heute keinem anderen dienen“. Stattdessen sollten wir nach Gelegenheiten Ausschau halten, mit Menschen zu beten, Menschen zu ermutigen, Menschen zu helfen, Menschen zu treffen und Menschen zu lieben, jedes Mal, wenn wir in die Kirche kommen.
  3. Alles lasst zur Erbauung geschehen: Das Ziel, als Gemeinde zusammenzukommen, besteht nicht darin, unterhalten zu werden oder gar mit einem ‚Segen‘ ‚erfreut‘ zu werden. Wir versammeln uns zur Erbauung, für den geistlichen Aufbau müssen wir ein Leben führen, das Jesus Christus außerhalb der Mauern der Kirche verherrlicht. Wie Paulus in Epheser 4, 12 sagt, ist das Ziel die Ausrüstung der Heiligen für das Werk des Dienstes, für die Erbauung des Leibes Christi. Unser christliches Leben wird nach außen hin gelebt, und wir werden gestärkt, aufgebaut und ausgerüstet, wenn wir als Gemeindefamilie zusammenkommen.
    1. Alles lasst zur Erbauung geschehen‘ wirft auch einen Blick nach außen. Das heißt nicht: „Lasst alles für meine Erbauung geschehen“. Es bedeutet: „Lasst jeden so in die Kirche kommen, dass es ihm am Herzen liegt, jemand anderen aufzubauen.“
    2. „Geistiger Selbstgenuss ist ein monströses Übel; dennoch sehen wir es überall. Am Sonntag müssen diese Faulenzer gut gefüttert werden. Sie halten Ausschau nach solchen Predigten, die ihre Seelen nähren werden. Diesen Menschen kommt der Gedanke nicht in den Sinn, dass es noch etwas anderes zu tun gibt als sich zu nähren.“ (Spurgeon)

2. Anweisungen für das öffentliche Sprachengebet

1. Korinther 14, 27-28

1. Korinther 14, 27-28
Wenn jemand in einer Sprache reden will, so sollen es zwei, höchstens drei sein, und der Reihe nach, und einer soll es auslegen. Ist aber kein Ausleger da, so schweige er in der Gemeinde; er mag aber für sich selbst und für Gott reden.

  1. Wenn jemand in Sprache reden will: Es ist klar, dass Paulus das Sprechen in Zungen in einer Gemeindeversammlung nicht verbieten wird, obwohl wir uns erinnern, dass er in erster Linie die Versammlung der Hauskirchen im Sinn hat. Er wird es nicht verbieten, denn wenn das Sprachengebet eine Auslegung hat, besteht die Möglichkeit, dass dies auch für andere ein Segen ist; er wird es jedoch auch nicht unterstützen.
  2. Das Zungenreden in einer Kirchenversammlung ist also sorgfältig zu regeln.
      1. Zwei, höchstens drei: Wenn ihr in euren Kirchenversammlungen in Zungen sprechen müsst, dann übertreibt es nicht. Die Zungenrede soll kein Schwerpunkt eures Treffens sein.
      2. Der Reihe nach: Es sollten nicht mehrere Personen gleichzeitig in der Versammlung in Zungen sprechen.
      3. Und einer soll es auslegen: Es soll überhaupt keine Zungenrede geben – auch nicht zwei, höchstens drei oder der Reihe nach – wenn es keine Auslegung gibt.
    1. In einer Gemeindeversammlung, die sich nicht an diese biblischen Richtlinien hält, ist es falsch, in Zungen zu sprechen. Es mag gute Motive dafür geben, es mag mit reinem Herzen getan werden, aber trotzdem ist es falsch, weil es gegen die klare Lehre der Bibel verstößt.
    2. Wie rechtfertigen einige Kirchen ihre Praxis, dass alle gleichzeitig in Zungen sprechen, und zwar ziemlich laut und demonstrativ? Viele machen einen falschen Unterschied zwischen dem Sprechen in Zungen und dem Gebrauch einer Gebetssprache. Sie würden sagen, Paulus reguliert hier das Sprechen in Zungen, aber die Verwendung meiner Gebetssprache ist nirgendwo geregelt. Das ist eine falsche Unterscheidung und eine Entschuldigung dafür, dass man der Heiligen Schrift nicht gehorcht.
    3. Was ist mit Ereignissen, bei denen anscheinend viele gleichzeitig und ohne Auslegung in Zungen sprachen, wie z.B. am Pfingsttag in Apostelgeschichte 2? Wir könnten sagen, dass sie in ihrem Enthusiasmus und ihrer Aufregung über die biblische Ordnung hinausgingen. Daraus entstand kein Schaden, obwohl die Ungläubigen in Apostelgeschichte 2 glaubten, die Zungenredner seien betrunken. Wir dürfen uns nie zu sehr vor einem kleinen gelegentlichen Exzess fürchten, der immer sanft in die biblische Ordnung gelenkt werden kann. Wenn wir uns davor zu sehr fürchten, werden wir nie frei vom Heiligen Geist geleitet werden und stattdessen die ‚Ordnung‘ eines toten Körpers haben. Es ist ‚sicher‘, aber ist kein Leben darin.
  3. Ist aber kein Ausleger da, so schweige er in der Gemeinde: Paulus macht hier deutlich, dass die Gabe der Zungenrede von der Person mit dieser Gabe kontrolliert wird. Die Person wird nicht durch den Heiligen Geist ‚gezwungen‘, in Zungen zu sprechen. Wenn kein Ausleger anwesend ist, ist der Zungenredner voll und ganz in der Lage, in der Gemeinde zu schweigen.
    1. Das Schweigen in der Gemeinde erinnert uns auch daran, dass Paulus über den Gebrauch der Zungenrede in einer Gemeindeversammlung spricht, nicht im eigenen persönlichen Gebetsleben.
  4. Er mag aber für sich selbst und für Gott reden: In gewisser Hinsicht geht es nicht darum, ob jemand während einer Gemeindeversammlung in Zungen sprechen soll. Die Frage ist, ob man während einer Kirchenversammlung öffentlich in Zungen sprechen soll. Es steht einem immer frei, in Zungen für sich selbst und für Gott zu sprechen.
    1. Für Gott‘ erinnert uns nochmal daran, an wen die Zungenrede gerichtet ist: an Gott, nicht an die Menschen. Obwohl die Zungenrede als ein Zeichen für Menschen gilt (1. Korinther 14, 22), bedeutet dies nicht, dass sie jemals an Menschen gerichtet oder in erster Linie für Menschen bestimmt ist. Wenn jemand in Zungen spricht, spricht er zu Gott.

3. Auch Weissagung muss geordnet durchgeführt werden

1. Korinther 14, 29-33

1. Korinther 14, 29-33
Propheten aber sollen zwei oder drei reden, und die anderen sollen es beurteilen. Wenn aber einem anderen, der dasitzt, eine Offenbarung zuteilwird, so soll der erste schweigen. Denn ihr könnt alle einer nach dem anderen weissagen, damit alle lernen und alle ermahnt werden. Und die Geister der Propheten sind den Propheten untertan. Denn Gott ist nicht ein Gott der Unordnung, sondern des Friedens, wie in allen Gemeinden der Heiligen.

  1. Propheten aber sollen zwei oder drei reden: So wie die Zungenrede in den Versammlungen der Kirche geregelt werden soll, so ist es auch mit der Gabe der Prophetie. Es sollte nicht das ganze Treffen mit Prophetie verbracht werden, sondern nur zwei oder drei sollen in einer jeweiligen Versammlung sprechen.
    1. Obwohl Paulus dem Gebrauch der Gabe der Prophetie in Gemeindeversammlungen weitaus positiver gegenübersteht als dem Gebrauch der Gabe der Zungenrede, glaubt er dennoch, dass die Prophetie geregelt werden sollte. Die Gaben des Geistes dürfen niemals in den Mittelpunkt des Gemeindelebens gestellt werden. Der Gottesdienst und das Wort stehen im Mittelpunkt, und die Gaben umfließen unter Gottes Leitung diesen Mittelpunkt aus Gottesdienst und Wort.
  2. Die anderen sollen es beurteilen: Auch wenn die Propheten sprechen, sollen andere dies beurteilen. Kein ‚Wort des Herrn‘ sollte ohne sorgfältige Prüfung durch die auf der Versammlung anwesende Gemeindeleitung empfangen werden. Wie Johannes in 1. Johannes 4, 1 sagt: „Geliebte, glaubt nicht jedem Geist, sondern prüft die Geister, ob sie aus Gott sind! Denn es sind viele falsche Propheten in die Welt ausgegangen.“
    1. In der Tat schrieb Paulus in Galater 1, 8: „Aber selbst wenn wir oder ein Engel vom Himmel euch etwas anderes als Evangelium verkündigen würden als das, was wir euch verkündigt haben, der sei verflucht. Selbst wenn ein Engel vom Himmel mit einer Botschaft kommen würde, muss sie geprüft und beurteilt werden.“
    2. Nach welchen Maßstäben sollte ein prophetisches Wort beurteilt werden? Erstens sollte es nach Gottes bewährtem, offenbartem Wort beurteilt werden. Gott wird sich selbst niemals widersprechen. Er wird auch nicht die Fülle der göttlichen Inspiration in gleich vollkommener Weise geben, wie er sie den Aposteln und Propheten gab, die das Neue Testament schrieben und der Kirche das Fundament gaben (Epheser 2, 20). Es ist falsch, anzunehmen, dass jemand Gott vollkommen hört, ebenso ist es falsch, zu viel Vertrauen und Glauben in ein prophetisches Wort zu setzen. Es ist wahrscheinlich eine schlechte Idee, sie aufzuzeichnen und darüber zu meditieren. Danke Gott für die Erbauung und Ermahnung und den Trost, den prophetische Worte bringen (1. Korinther 14, 3), aber lass nicht Gottes ewiges Wort dadurch in den Hintergrund treten.
    3. Tom Stipe spricht im Vorwort zum Buch ‚Counterfeit Revival‘ (auf deutsch etwa ‚unechte Erweckung‘)) über die Problematik, wenn prophetische Worte das Wort Gottes in den Schatten stellen:
      Nach nur ein paar Jahren schienen die Propheten zu fast jedem und über fast alles zu sprechen. Hunderte von … Mitglieder empfingen die ‚Gabe‘ der Prophezeiung und begannen, ihr Handwerk sowohl unter den Leitern als auch unter den Gemeindemitgliedern auszuüben. Die Menschen begannen, kleine Notizbücher mit Vorhersagen mit sich herumzutragen, die ihnen von den Propheten und Sehern überbracht worden waren. Sie strömten zu den Prophezeiungskonferenzen, die überall zu entstehen begannen. Die Menge derer mit Notizbüchern eilte voran in der Hoffnung, ausgewählt zu werden, um weitere Prophezeiungen zu erhalten, die sie in ihre Prophetie-Tagebücher aufnehmen konnten …
      Nicht lange, nachdem ‚prophecy du jour‘ zur primären Quelle von Orientierung wurde, begann sich vor unseren Seelsorgebüros ein Strom von zerstörten Gläubigen sammeln. Junge Menschen, denen Erfolg und Ruhm schon als Teenager durch Prophetie versprochen worden war, mussten nun die Scherben ihrer zerbrochenen Hoffnungen aufsammeln, weil Gott anscheinend seine Versprechen zurückgenommen hatte. Die Leiter wurden von wütenden Gemeindemitgliedern überschwemmt, die Prophezeiungen erhalten hatten über die großen Dienste, die sie leiten würden, aber durch örtliche Gemeindeleiter frustriert worden waren, die es versäumt hatten, ihre ‚neue Salbung‘ zu erkennen und zu ‚ermöglichen‘.
      Nach einer beständigen Ernährung durch Prophetien wurden einige Menschen rasch zu biblischen Analphabeten und wählten einen Stil des christlichen Lebens, der sich am ‚Propheten-Telefonservice‘ orientierte, anstatt Gottes Wort zu studieren. Viele mussten ständig von einer prophetischen ‚Drogenspritze‘ zur nächsten leben, wobei ihre Hoffnung immer zu scheitern drohte, weil Gottes Stimme so spezifisch in der Verkündigung und doch so schwer fassbar in der Erfüllung war. Die Telefonnummer eines Propheten zu besitzen, war wie ein Lagerhaus voller kostbarer Leitung. Kleine, fest umklammerte Notizbücher ersetzten die Bibeln als bevorzugten Lesestoff während der Gottesdienste.
    4. Es gibt noch einen anderen Maßstab, nach dem man Prophezeiungen beurteilen kann: den Maßstab der Übereinstimmung. 2. Korinther 13, 1 nennt ein Prinzip, das in der Bibel mindestens sechsmal wiederholt wird: Durch zweier und dreier Zeugen Mund soll jede Sache bestätigt werden. Gott wird sein Wort gegenüber dem Herzen der in der Versammlung anwesenden Leitung bestätigen. Daher kann eine ‚Prophezeiung‘ als nicht von Gott stammend beurteilt werden, nicht weil sie der Heiligen Schrift widersprach, sondern weil die Leitung urteilte, dass sie einfach nicht das war, was der Herr der ganzen Gemeinde zu dieser Zeit sagen wollte.
    5. Was sollte man mit jemandem tun, der eine Prophezeiung ausspricht, die als nicht von Gott gegeben beurteilt wird? Angesichts des Umfelds auf den meisten Kirchenversammlungen sollte die Kirchenleitung einfühlsam kommunizieren, dass sie dieses Wort nicht bestätigen kann. Und die Person selbst sollte, wenn sie das richtige Herz hat, niemals als ‚falscher Prophet‘ oder als Gefahr gebrandmarkt werden. Es kann sein, dass sie einfach etwas, das nur für sie oder nur für eine andere Person bestimmt war, der ganzen Gruppe gesagt hat. Oder sie hat vielleicht nicht alles gesagt, was sie nach Gottes Willen hätte sagen sollen, oder sie hat dem, was Gott sagen wollte, etwas hinzugefügt, das die Botschaft wesentlich verändert hat. Wenn eine Person ein richtig ausgerichtetes Herz hat, sollte sie ermutigt werden, immer wieder im Glauben aufzutreten im Vertrauen darauf, dass Gott sie gebrauchen will. Wenn eine Person ein falsch ausgerichtetes Herz hat oder chronisch falsche prophetische Worte spricht, muss sie natürlich damit konfrontiert werden.
    6. Aber richtig genutzt, kann die Gabe der Weissagung in einer Kirche ein großer Segen sein. Sie wird nicht nur spontan durch die Predigt wirken, sondern auch durch Mitglieder der Kirchenfamilie. Im späten zweiten und frühen dritten Jahrhundert beschreibt der frühe Kirchenvater Tertullian (160-215), wie sie in ihren Gottesdiensten wirkte:
      Wir haben jetzt unter uns eine Schwester, deren Los es war, mit verschiedenen Gaben der Offenbarung beschenkt zu werden, die sie im Geist durch ekstatische Vision inmitten der heiligen Riten am Tag des Herrn in der Kirche erfährt; sie unterhält sich mit Engeln und manchmal sogar mit dem Herrn; sie sieht und hört geheimnisvolle Mitteilungen; einige Menschenherzen versteht sie, und an diejenigen, die in Not sind, verteilt sie Heilmittel. Sei es beim Lesen der Heiligen Schrift, beim Singen der Psalmen, bei der Predigt oder bei der Darbringung von Gebeten, in all diesen Gottesdiensten werden ihr Grund und Gelegenheit gegeben, Visionen zu sehen … Nachdem die Leute am Ende der Gottesdienste entlassen werden, hat sie die Gewohnheit, uns regelmäßig zu berichten, was sie in ihrer Vision gesehen haben mag; denn alle ihre Mitteilungen werden mit größter Sorgfalt geprüft, damit ihre Wahrheit untersucht werden kann. … der Apostel sagte mit größter Gewissheit voraus (1. Korinther 12, 1-11), dass es in der Kirche geistliche Gaben geben würde. (Tertullian, „Treatise on the Soul“ [Über die Seele], Kapitel 9 – Ante-Nicene Fathers, Band III, Seite 188)
    7. Diese Schrift von Tertullian scheint eine Ausübung der geistlichen Gaben zu beschreiben, die sowohl dynamisch ausgeübt als auch mit biblischem Ausgleich gemildert wird. Wir sehen eine Person, die weissagt. Sie hört die Stimme des Herrn, sieht Visionen und spricht Worte der Erkenntnis und Ermutigung aus. Besonders bemerkenswert ist, dass ihre ‚Offenbarungen‘ nicht mitten in der Gemeindeversammlung herausgeschrien werden, sondern nach der Beendigung der öffentlichen Versammlung der Kirchenleitung in aller Demut vorgelegt werden. Die Kirchenleitung nimmt ihre Rede nicht ungläubig entgegen, sondern beurteilt sie mit Weisheit und Unterscheidungsvermögen. Gott kann immer noch auf diese Weise sprechen.
  3. So soll der erste schweigen … ihr könnt alle einer nach dem anderen weissagen … die Geister der Propheten sind den Propheten untertan: Hier macht Paulus deutlich, dass niemand von der Prophetie ‚überwältigt‘ wird. Die Propheten haben immer noch die Kontrolle über die Ausübung der Gabe, auch wenn der Heilige Geist auf sie herabkommt. Der Heilige Geist übernimmt nicht die Kontrolle, wie es ein Dämon bei dämonischer Besessenheit tut!
    1. Wie erklären wir die Handlungen derer, die schreien und sich winden und springen oder sich seltsam verhalten, angeblich unter der Eingebung des Heiligen Geistes? Oft ist das Gegenteil der Fall, dass sich diese Menschen also dem Heiligen Geist widersetzen, was zu Stress führt, der in seltsamen Handlungen ein Ventil findet.
  4. Damit alle lernen und alle ermahnt werden: Das ist das Ziel. Die Gaben sind lediglich Diener dieses Ziels. Der Zweck ist niemals, in einer Versammlung eine Zungenrede oder eine Prophezeiung zu haben. Man kann hundert Zungenreden oder tausend Prophezeiungen haben, aber wenn niemand lernt oder ermutigt wird, macht das Treffen keinen Sinn. Und wenn Gott sich dafür entscheidet, das Lernen und die Ermutigung ohne Einsatz der Gaben der Prophetie oder Zungenreden herbeizuführen, dann ist das seine Entscheidung. Wir beurteilen den Erfolg einer Versammlung nicht danach, ob Zungenrede oder Prophetie vorhanden war, sondern danach, ob Gottes Volk etwas gelernt hat, ermutigt wurde und aufgebaut und ausgerüstet wurde.
  5. Gott ist nicht ein Gott der Unordnung: Wenn es bei einer Kirchenversammlung Verwirrung und Unordnung gibt, dann ist dies nicht von Gott. Gott mag Dinge tun, die wir nicht verstehen, und Dinge, die uns fremdartig oder unvorhersehbar erscheinen, aber es wird keine generelle Atmosphäre der Verwirrung, Seltsamkeit oder voll unheimlicher Stimmung geben.
    1. Einige haben Folgendes zur Rechtfertigung ihrer seltsamen und unbiblischen Praktiken auf Gemeindeversammlungen zu einem geistlichen Prinzip erklärt: „Gott kann das Herz nicht erreichen, ohne den Verstand zu beleidigen“. Das ist unbiblischer Unsinn. Es führt zu der Einstellung, dass je verwirrter und verrückter und seltsamer es ist, es desto mehr von Gott sein muss. Das unterscheidet sich völlig von dem, was Paulus hier lehrt!

4. Frauen sollten nicht über prophetische Worte urteilen oder Versammlungen stören

1. Korinther 14, 34-35

1. Korinther 14, 34-35
Eure Frauen sollen in den Gemeinden schweigen; denn es ist ihnen nicht gestattet zu reden, sondern sie sollen sich unterordnen, wie es auch das Gesetz sagt. Wenn sie aber etwas lernen wollen, so sollen sie daheim ihre eigenen Männer fragen; denn es ist für Frauen schändlich, in der Gemeinde zu reden.

  1. Eure Frauen sollen in den Gemeinden schweigen: Paulus hat bereits das Recht der Frauen als gegeben angenommen, öffentlich zu beten oder zu prophezeien (wie es in 1. Korinther 11, 1-16 heißt). Deshalb meint er hier wahrscheinlich, dass Frauen nicht das Recht haben, über Prophetie zu urteilen, was auf die männliche Leitung der Kirche beschränkt ist.
    1. Anstatt über Prophezeiungen zu urteilen, sollten Frauen sich dem unterordnen, wie die Kirchenleitung prophetische Worte beurteilt.
  2. Wenn sie aber etwas lernen wollen, so sollen sie daheim ihre eigenen Männer fragen: In der Antike wie auch in einigen modernen Kulturen saßen Frauen und Männer in verschiedenen Gruppen in der Kirche. Unter den Christen in Korinth scheint es das Problem gegeben zu haben, dass Frauen die Treffen durch Schwätzen oder durch das Stellen von Fragen störten. Paulus sagt: „Stört die Versammlung nicht. Stellt eure Fragen zu Hause“.
    1. In den jüdischen Synagogen saßen Männer und Frauen getrennt voneinander. Aber wenn eine Frau schwätzte oder ihrem weit entfernt sitzenden Mann etwas zurief, erfuhr sie strenge Konsequenzen. Die korinthische Gemeinde hatte wahrscheinlich die gleiche Art der Sitzordnung angenommen, aber die vielen Frauen mit nichtjüdischem Hintergrund wussten nicht, wie sie sich bei einer Gemeindeversammlung verhalten sollten. Paulus lehrt sie das hier.
  3. Es ist für Frauen schändlich, in der Gemeinde zu reden: Da Paulus in 1. Korinther 11, 1-16 das Recht der Frauen als gegeben voraussetzte, mit eigener Autorität zu beten und zu prophezeien, deutet der Kontext an, dass ‘reden’ sich entweder auf die Beurteilung der Prophetie (etwas, was die Leitung der Gemeinde tun muss) oder auf störendes Sprechen bezieht.
    1. Alan Redpath weist darauf hin, dass Paulus das altgriechische Verb laleo verwendet, was bedeutet: „reden, fragen, argumentieren, bekennen oder schwatzen“. Redpath sagt: „Es hat nichts mit Prophetie oder Gebet zu tun; es ist kein öffentliches Reden als solches.“

5. Paulus besteht auf seiner Autorität in diesen Angelegenheiten

1. Korinther 14, 36-38

1. Korinther 14, 36-38
Oder ist von euch das Wort Gottes ausgegangen? Oder ist es zu euch allein gekommen? Wenn jemand glaubt, ein Prophet zu sein oder geistlich, der erkenne, dass die Dinge, die ich euch schreibe, Gebote des Herrn sind. Wenn es aber jemand missachten will, der missachte es!

  1. Oder ist von euch das Wort Gottes ausgegangen? Paulus fragt sich, ob einige der Christen in Korinth mit ihm über diese Fragen streiten wollen. Wenn ja, wird er es nicht zulassen. Das Wort Gottes kam nicht von den Christen in Korinth, sondern zu ihnen von Paulus. Es ist an ihnen, ruhig dazusitzen und zuzuhören und gelehrig zu sein, anstatt mit dem Apostel Paulus zu streiten.
  2. Wenn jemand glaubt, ein Prophet zu sein oder geistlich: Es wäre denkbar, dass bei der nächsten Versammlung unter einigen der Christen in Korinth jemand mit einem ‚Wort des Herrn‘ aufsteht und sagt: „Paulus liegt ganz falsch!“ Paulus warnt sie und sagt, wenn jemand wirklich ein Prophet oder geistlich ist, wird er mit Paulus übereinstimmen.
    1. Einige Leute denken, dass sie, wenn sie wirklich geistlich sind, in diesen Fragen nicht Gottes Wort gehorchen müssen. In ihrer eigenen Vorstellung sind sie so geistlich, dass die Regeln für sie nicht gelten. Aber wenn wir wirklich geistlich sind, werden wir uns an das Wort Gottes halten und nicht über es ‚hinausgehen‘.
  3. Wenn es aber jemand missachten will, der missachte es: Paulus beschreibt ziemlich genau, wie er die Christen in Korinth betrachtet, die sich in diesen Fragen unbedingt mit ihm streiten müssen; sie sind voll Missachtung.

6. Eine passende Zusammenfassung des Kapitels

1. Korinther 14, 39-40

1. Korinther 14, 39-40
Also, ihr Brüder, strebt danach, zu weissagen, und das Reden in Sprachen verhindert nicht. Lasst alles anständig und ordentlich zugehen!

  1. Strebt danach, zu weissagen: Wenn ihr als Gemeinde zusammenkommt, ist es viel besser, jemand anderem ein Segen zu sein; deshalb ist Prophetie viel nützlicher als Zungenrede.
  2. Das Reden in Sprachen verhindert nicht: Obwohl Paulus den Gebrauch der Zungenrede in der Gemeinde sorgfältig regeln und sogar davon abraten will, verbietet er sie nicht. Gleichzeitig ermutigt er in hohem Maße dazu, die Zungenrede in der persönlichen Andacht zu nutzen.
    1. Die Gabe der Zungenrede ist nicht zu verachten. Sie hat vor allem in der persönlichen Andachtszeit einen wertvollen Platz. Aber die Versammlungen der Gemeinde sollten einen Schwerpunkt auf Prophetie und gegenseitigen Segen legen.
  3. Lasst alles anständig und ordentlich zugehen: Gott ist ein Gott der Ordnung und des Friedens und er will Ordnung, wenn die Gemeinde zusammenkommt. Wenn auf die Gaben des Geistes ein unbiblischer Schwerpunkt gelegt wird, ist dies für das wahre Werk des Heiligen Geistes abträglich und führt oft dazu, dass Menschen die Gaben verleugnen, weil sie unbiblische Auswüchse sehen.
    1. „Wie oft wird ein Werk Gottes durch die Torheit der Menschen geschädigt und in Verruf gebracht! Denn immer wird sich die Natur, und auch der Satan, so tief wie möglich in das echte Werk des Geistes mischen, um es in Verruf zu bringen und zu zerstören.“ (Clarke)
  4. Lasst alles anständig und ordentlich zugehen: Aber die Ordnung soll immer die Ordnung der Lebenden sein, nicht die der Toten! Einige unter den Christen haben eine Atmosphäre der Trübsal und der Depression im Namen von „Lasst alles anständig und ordentlich zugehen“ kultiviert.
    1. „Nun, Brüder, wahrer Lobpreis lässt die Herzen höher schlagen und Luftschlangen aufhängen. Hängt niemals eure Fahne auf Halbmast, wenn ihr Gott preist; nein, hisst alle Flaggen, lasst jedes Banner im Wind wehen, und lasst alle Kräfte und Leidenschaften eures Geistes jubeln und euch über Gott, euren Erlöser, freuen. Sie jubelten. Wir haben wirklich schreckliche Angst davor, zu glücklich zu sein. Manche Christen halten Fröhlichkeit für eine sehr gefährliche Torheit, wenn nicht sogar für ein verderbliches Laster“. (Spurgeon)
    2. „Die Schicklichkeit widersetzt sich dem Lobpreis, den die Primitiven Methodisten (Abspaltung innerhalb der Methodisten) zuweilen ausüben; ihre Ausrufe und Hallelujas werden von einigen empfindlichen Gemütern als sehr schockierend empfunden. Ich möchte mich jedoch nicht der Zensur anschließen, damit ich nicht zu den Pharisäern gezählt werde, die sagten: „Meister, weise deine Jünger zurecht.“ Ich wünschte, mehr Menschen wären so aufrichtig und sogar so vehement, wie es die Methodisten früher waren. In den Tagen unseres Herrn sehen wir, dass die Menschen die Freude, die sie empfanden, zum Ausdruck brachten; ich bin nicht sicher, ob sie sie in der stimmigsten Weise zum Ausdruck brachten, aber auf jeden Fall drückten sie sie in einem herzlichen, lebensfrohen Ausruf aus.“ (Spurgeon)

© 2022 The Enduring Word Bible Commentary by David Guzik.

Pin It on Pinterest